Der Löschzug 3 zählt in der aktiven -, Alters-, Ehren- und Frauenabteilung 38 Mitglieder (Stand: Sommer 2005).
Küche
Nach den Umbauarbeiten im Dezember konnten sich die Kameraden ebenfalls eine modern ausgestattete Küche zur Verpflegung der Kameraden bei Ausbildungs- diensten und vor allem während und nach den Einsätzen zu Nutze machen. |  |
Ausbildungsraum
Seit 2000 hatten nun die Kameraden einen geräumigen und beheizten Ausbildungs-und Schulungsraum im neuen Gerätehaus, auch als "Roßner-Gut" bekannt. Ohne auf die Uhr zu sehen, haben die Griesbacher Kameraden in unzähligen Stunden ihr Depot zu einem wahren Schmuckstück um- und ausgebaut. |  |
Umkleideraum
Nachdem die Kameraden sich jahrelang im alten Gerätehaus "Höhenblick 1" in der Fahrzeughalle umzogen, erhielten sie ab 1993 einen Raum im "neuen" Gerätehaus, Wiesenweg 10. Dieser unbeheizte Raum wurde bis Ende 2000 genutzt. Durch massive Umbauarbeiten der Kameraden des Löschzuges Griesbach konnte im Dezember 2000 ein neuer, beheizter Umkleideraum, für die Einsatzabteilung und die Kameraden der Jugendfeuerwehr, in Betrieb genommen werden. |  |
26.02.1898 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Griesbach
Wehrführer : Bernhard Roßner
Mitglieder : 16 Mann |
10.03.1899 | Erwerb einer zweirädrigen Abprotzspritze |
1908 | Wehrführer : Kirchschullehrer Martin Günter
Brand in der Waldesruh |
1910 | Mitglieder : 30 Mann
Wohnhausbrand des Gutsbesitzers R. Unge |
1911 | 2 Kameraden fahren zum Sächs. Feuerwehrtag nach Wurzen |
1913 | Feuerwehrspritze ist reparaturbedürftig |
26.02.1914 | von 29 aktiven Kameraden werden 15 zum Militär einberufen |
1915 | Der Gemeinderat beschließt das Eintrittsalter in die Feuerwehr ab dem
16. Lebensjahr |
1917 | Entstehungsbrand bei der Familie Tautenhahn |
Herbst 1918 | Brand unter der Scheunentenne bei Familie Espig |
1919 | mangelnder Dienstbesuch |
28.07.1921 | Weihe des neuen Spritzenhauses mit Steigerturm am Herrenteich
Technik : 1 Abprotzspritze |
1922 | Feldmarsch nach Niederschlema |
1923 | 25-jähriges Stiftungsfest |
1924 | Wehrführer : Ewald Hertel, später Paul Kretzschmar
20 Mann rücken nach Schneeberg aus
Einführung von Motorspritzen |
1925 | 04.-06.Juli : Bezirkstag der Feuerwehr in Schneeberg
->FFw Griesbach nimmt mit 40 Mann an Alarm- und Schauübungen teil |
1928 | Waldbrand auf Griesbacher Flur |
07.05.1934 | Feldmarsch nach Lindenau und Gründung der FFw Lindenau |
08.05.1934 | Brand der Scheune bei Hugo Hempel |
1937 | Wehrführer : Ewald Hertel |
10.07.1937 | Wohnhausbrand bei Hermann Neef |
11.09.1937 | Übernahme der Feuerspritze 6 ( FS 6 ) |
1938 | 40-jähriges Stiftungsfest |
Mai 1938 | Ausrücker nach Schneeberg, Erhalt einer Prämie |
1940 | Wehrführer : Paul Kretzschmar |
1939 - 45 | 2. Weltkrieg; Dienstbesuch gut, ca. 30 Mitglieder
Branddirektor : Bürgermeister Walter Gerber |
1945 - 53 | Wehrführer : Fritz Roßner |
1946 o. 47 | Brand im Roßnerwald |
1952 | Eingliederung der FFw Griesbach als Löschzug 3 in die Freiwillige
Feuerwehr Schneeberg |
1953 - 57 | Löschzugführer : Kam. Fröner |
1954 | erster Absperrdienst zur Friedenfahrt |
Juli 1954 | Hochwasser, 36 Stunden Einsatz |
05.12.1955 | Scheunenbrand bei Alex Gerber |
1957 - 1993 | Löschzugführer : Werner Meyer |
01.03.1958 | 60-jähriges Bestehen |
Sommer 1958 | freiwilliger Arbeitseinsatz am Gemeindeteich |
Juli 1958 | Hochwasser, Einsatz am verrohrten Dorfbach beim Lokal "Stadt Leipzig" |
16.11.1958 | Spatenstich zum neuen Gerätehaus "Höhenblick 1" |
03.10.1959 | Richtfest am Gerätehaus |
03.09.1960 | Errichtung des Steigerturms am Gerätehaus
( das Gerätehaus wurde mit Materialien vom Abriss alter Wismutgebäude gebaut ) |
11.11.1961 | Einweihung des neuen Gerätehauses
Erhalt eines Tragkraftspritzenanhängers |
1962 | Sicherungseinsatz beim Heimatfest |
11.10.1962 | Scheunenbrand "Meyer-Gut" |
31.10.1963 | Gründung der Frauengruppe mit 6 Mitgliedern |
26.06.1964 | Brand der Buswarte auf der "Goldenen Höhe" |
08.04.1965 | Brand der Scheune bei W. Puschbeck |
1967 | Mitglieder: 15-20 Mann |
12.03.1967 | Brand der Scheune bei Roßner |
1970 | Brand der Schuppe mit Stall bei E. Holdt |
15.-19.03.1972 | 4 Wald- und Wiesenbrände |
12.08.1972 | Übergabe eines Kleinlöschfahrzeuges KLF 8 |
15.09.1973 | Brand des Bergeraumes der LPG |
09.08.1974 | Brand eines Runderstalls |
23.08.1975 | Hochwasser in Schneeberg |
19.06.1977 | Hochwasser, Auspumpen von 4 Kellern |
03.05.1980 | Beräumung von Schneebruch im Friedhof |
1981 | Brand des Siegelgutes |
1987 | Übergabe eines Leichtschaumgerätes und eines Sprungpolsters
planmäßige Ausbildung von Kindern im Brandschutz |
1990 | die Jugendfeuerwehr wird fester Bestandteil der FFw |
Juli 1992 | Übergabe eines Löschfahrzeuges LF 16/TS mit Beläuchtungsanhänger vom
Landratsamt Aue zum Katastrophenschutz an den Löschzug |
21.04.1996 | Übergabe der 1. Feuerwehrfahne ( Sponsoren: W. Meyer, E. Winter und F. Goris ) |
1998 | 100- jähriges Bestehen Frauenlöschgruppe : 11 Mitglieder |
Keine Berichte und Bilderalben vorhanden.