![]() Um weitere Bilder zu sehen, bitte das Bild anklicken. (11 Bilder) | Fahrzeugdaten
Verwendung Fahrzeug zur Bekämpfung kleinerer Brände, Wasserförderung oder Bearbeitung kleinerer techn. Hilfeleistungen. Der große Vorteil dieses Fahrzeuges liegt in den geringen Abmaßen, wodurch es auch in den verwinkelten Gassen der Schneeberger Altstadt eingesetzt werden kann. Besonderheiten Fahrgestell - Technodesign Blaulichtbalken, Frontblitzer, Heckblitzer, FIAMM-Presslufthorn - Heckwarneinrichtung - 750l Wassertank Fahrgastraum - Einsatzunterlagen für Schwerpunktobjekte - diverse Funkgeräte - Wärmebildkamera - 4 LED-Adalit-Lampen - Warnwesten - Faltkegel - TriBlitz - Wathosen - Tragetuch - Staubschutzmasken - Einsatzgetränke G1: - Tragkraftspritze 8/8 (Magirus) - Abgasschlauch - Saugleitungen - Kupplungsschlüssel - Bügelsäge - Ölbindemittel G2: - 4 Atemschutzgeräte - Feuerwehräxte - Halligan-Tool - diverse Strahlrohre, Stützkrümmer - Handwerkzeug - Motorkettensäge inkl. Zubehör - Schlauchbrücken - Füllschlauch G3: - Notfallrucksack - Tauchpumpe TP4/1 - Schaufel, Besen, Dunghake - Reservekanister - ABC-Feuerlöscher - C-Schlauchmaterial (Rollschläuche, Schlauchtragekörbe, Schlauchpaket) - Verteiler - diverse Armaturen zur Wasserentnahme - Standrohr - Hydrantenschlüssel G4: - Kabeltrommel á 50 m - Schaumbildner (40 l) - formstabiler Schnellangriff - B-Schlauchmaterial GR: - vierteilige Steckleiter - Stromerzeuger 8 kVA - Beleuchtungssatz mit Stativ - Schlauchbrücken - Überdrucklüfter - HiCafs-Löscher Gefahrene Einsätze 2023 |